3 Stunden Workshops pro Tag
täglich fast 30 Kinder & Jugendliche
mit Trainer:innen des ‘Österreichischen Breaking Nationalkaders’
Zum ersten Mal war Breaking, auch unter ‘Breakdance’ bekannt, Teil der jährlich stattfindenden Veranstaltung ‘Jugend zum Sport’ im Olympiazentrum von Salzburg. 121 junge, motivierte Kinder & Jugendliche tanzten bis zum letzten Tag mit voller Energie mit. Auch der ORF wurde auf die neue olympische Sportart aufmerksam und bereicherte den Workshop am Montag mit tollen Videoaufnahmen und Interviews.
Nach einem effektiven Hip-Hop Warm-Up, bei dem der Körper für die komplexen Bewegungsabläufe aufgewärmt wurde, waren die 'Freezes' an der Reihe. Hier haben die jungen Nachwuchstalente gelernt, in einer spannenden akrobatischen Pose oder Figur, wie z.B. einen Baby Freeze oder Handstand, 'einzufrieren'.
Es folgte eine kurze Stärkungspause mit gutem Essen und viel Austausch. Danach ging es weiter mit ‘TopRock’, den Schritten in aufrechter Haltung. Hier war der Fokus auf dem Miteinander tanzen und das Spüren des Gruppengefühls.
Gegen Ende widmeten sich die jungen Sportler:innen noch der letzten Disziplin, den ‘Downrocks’ – akrobatischen Footworks und Drehungen (Powermoves) am Boden. Auch diese Herausforderung konnten sie meistern.
Als Abschluss durften die Kinder & Jugendlichen in einem großen Kreis noch zeigen, was sie schon alles gelernt haben. Hier gab es keine Einschränkungen: Von Akrobatik, über selbst einstudierte Tänze, bis hin zu den neu erlernten Moves war alles erlaubt. Das ‘frei sein’ und der Spaß am Bewegen, hatten hier oberste Priorität. Von da an konnte der Wissensdurst bei einigen gar nicht mehr gestillt werden, so auch bei Valentino: “Ich komme morgen auf jeden Fall noch einmal zu euch! Machen wir da etwas Neues?”
Deshalb gibt es für begeisterte Neustarter:innen ab dem 14. September die Möglichkeit, regelmäßige Breaking-Kurse mit uns zu besuchen.
'Breaking' ist die ursprüngliche Tanzform der Hip Hop Kultur. Sie entstand in den frühen 1970er Jahren auf den Straßen der New Yorker South Bronx und trat gemeinsam mit Hip Hop einen Siegeszug um die Welt an. Jedes B-Girl und jeder B-Boy, so nennt man Tänzer:innen, die 'Breaking' aktiv ausleben, bringt in die 3 Disziplinen ‘TopRock’, ‘Downrocks’ und ‘Freezes’ seinen eigenen Flow, eigene Moves und seinen ganz persönlichen Style in den Tanz mit ein. Es geht um Individualität und darum, mit kreativen Ansätzen seinen eigenen Weg zu finden.
Bei den Jugendspielen 2018 in Buenos Aires hat sich ‘Breaking’ als erste olympische Tanzsportart etabliert und wird bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 erstmals als offizielle Disziplin dabei sein. Heute hat ‘Breaking’ viele Aspekte. Man spricht von Sport, wenn man sich die akrobatischen Höchstleistungen der einzelnen B-Boys und B-Girls ansieht. Es ist eine Kunst, Musik mit individueller Bewegungsvielfalt zu interpretieren und auch die vielen kulturellen Blickwinkel, die mit ‘Breaking’ im Kontext stehen, sprechen eine deutliche Sprache.
Der Verein ‘Urban Dance Collective Salzburg’, kurz UDCS, ist eine unabhängige und aktive Gemeinschaft von jungen ambitionierten Nachwuchstalenten und erfahrenen Persönlichkeiten aus der urbanen Tanzszene Salzburgs und der Region, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, eine Plattform zu schaffen, urbane Tanzformen sowohl als Kunst und Sport, wie auch als Kultur- und Bildungsangebot der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dies geschieht auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene in diversen Projekten und Veranstaltungsreihen durch Vernetzung, Austausch, Inklusion und Partizipation. Mehr lesen
2022
erstmals stattgefunden
~ 26/95/121
Teilnehmer:innen
15 h
Breaking-Workshops